Mail-Features: Übersicht
- Unterbinden von 3rd-Party-Relaying
Durch 3rd-Party-Relaying können Mailserver durch andere, fremde Rechner konfigurationsbedingt oder wegen Softwarefehler als Mail-Relays missbraucht werden, indem es möglich ist E-Mails, von einem beliebigen Absender an einen beliebigen Empfänger senden zu lassen. - Virus-Checking eingehender Mails
Gegebenenfalls notwendige Blockierung oder Beseitigung als virus- bzw. wurm-behaftet erkannter E-Mails, optionale Benachrichtigung von Absender und/oder Empfänger in Form einer Bounce-Mail - Anti-Spam-Maßnahmen
Unerwünschte bzw. unverlangt zugesandte (Werbe-)E-Mails werden durch entsprechende Maßnahmen TU-weit oder auf Subdomain-Ebene entsprechend behandelt. - Überlast - Gegenmaßnahmen
Schutz gegen allzu heftiges Mail-Verkehrsaufkommen, speziell hinsichtlich mehr oder weniger absichtlicher (Distributed) Denial of Service (DDoS/DoS) Attacken, wie z.B. Spam- und Phishing-Wellen aus Bot-Netzen. - Protokoll-, Adressen-, Mail-Überprüfungen
Die aus Spam- und Phishing-Attacken sowie Backscatter-Spams (Bounce-Mails an missbrauchte TU Wien Mailadressen) stammende deutliche Belastung des Mailservices wird grob aussortiert, bevor es überhaupt zu einer Spam-Bewertung- und eventuell Markierung kommt. Dafür sind verschiedene Maßnahmen und Techniken im Einsatz, die bei der EInhaltung von Protokollen und Datenformaten ansetzen. - Absenderinformation
Jeder Mail, die einen der Bastionsrechner oder Incoming Mailrouter passiert, werden Header-Zeilen mit erweiterten, nützlichen Informationen hinzugefügt. - Massenmailversand, Mailverteiler, Mailinglisten, Funktionale Accounts
Einrichtung von Mailverteilern via TISS
Organisation von Mailinglisten (sympa)
Einrichtung funktionaler Accounts für upTUdate-Berechtigungsgruppen