Neue Linux Version in den Internet-Räumen des ZID

Die Internet-Räume des ZID werden ab 1. Dezember schrittweise auf eine neue Linux Version umgestellt, basierend auf Linux Mint 17.

1 von 2 Bildern oder Videos

1 von 2 Bildern oder Videos

Ab Montag 1. Dezember 2014 wird in den Internet-Räumen des ZID eine neue <link link_intern>Linux Version (LIZ) zur Verfügung stehen. Die Umstellung erfolgt schrittweise Raum für Raum und wird Ende Dezember abgeschlossen sein. Zuerst werden die Aulabereiche FHA und GHA sowie die Räume GH1, TR, FH3 und FET umgestellt. In einer zweiten Tranche folgen die Räume PM, GH3, FH2, FH1A, FHSR und BIB. Den Abschluss bilden die Räume KP, GM, FH1 und GH2.

Sie erkennen an den geänderten Logos am Login Screen (LIZ v1404) ob dieser Raum bereits auf das neue System umgestellt wurde. Bei der neuen LIZ Version handelt es sich um das Ubuntu-Derivat <link http: www.linuxmint.com link_extern>Mint in der Version 17 LTS (Qiana). Diese Variante basiert auf der Ubuntu Version 14.04 LTS (Trusty) und bietet ein breites Spektrum an Applikationen und Updates für einen Unterstützungszeitraum von 5 Jahren (Long Term Support). Dadurch ist es für uns wesentlich leichter, Anwendungen immer am aktuellen Stand zu halten und trotzdem ein großes Softwarespektrum abzudecken.

Obwohl wir bereits einmal aus technischen Gründen von KDE auf Gnome umgestiegen sind, haben wir uns auch diesmal entschlossen, auf den Desktop Manager <link http: www.xfce.org link_extern>XFCE zu wechseln. Seine resourcenschonende Laufzeitumgebung ermöglicht es uns auch ältere Geräte noch länger einzusetzen und seine einfache und klare Bedienung sorgt für mehr Stabilität im Remote Boot Betrieb. Auch wenn durch den Wechsel auf XFCE gewohnte Desktop Einstellungen verloren gehen, sollten aber bis auf ein paar wenige Inkompatibilitäten alle Applikationseinstellungen weitgehend erhalten bleiben. Ein Wechsel zwischen den beiden Versionen während der Umstellungsphase ist nicht zu empfehlen, aber prinzipiell ohne größere Probleme möglich.

Ein wichtiger Punkt ist noch die Tatsache, dass kMail/kNews nicht mehr angeboten werden. Wir haben bereits beim letzten Systemwechsel darauf hingewiesen, besser auf einen anderen MailReader (z.B. Thunderbird) zu wechseln. Falls Sie das noch nicht getan haben, bitten wir Sie, das rechtzeitig nachzuholen. Achten Sie auch nach der Umstellung darauf, alte Konfigurationen bzw. Cache-Ordner, die viel Platz verbrauchen, zu löschen, damit Ihre Quoten am Home Server nicht unnötig belastet werden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit dem neuen Linux System. Sollten Sie Probleme oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich einfach an unser Service Center (Freihaus 2. Stock / Kl. 42002) oder schicken Sie eine eMail an <link link_email>studhelp@zid.tuwien.ac.at