Einstellung des DECnet/OSI Nameservices per 1.April 1995

Mit 1. April 1995 ist die Einstellung des DECnet/OSI (Phase V) Nameservers
geplant.

Mit DECnet/OSI V6.0 gibt es neben des Decnet Name Servers auch
die Moeglichkeit bis zu 100.000 Rechner lokal einzutragen (das
ist wohl ausreichend fuer die TU Wien) und in der Folge auch das
TCP/IP Nameservice fuer DECnet Informationen zu verwenden.

Im Zuge der Reorganisation und Erneuerung von Servern innerhalb
der Abteilung, die mit einer Verbesserung -- z.B. Ausfallssicherheit --
von anderen Services, wie dem Mail/White Pages Service, motiviert sind,
wuerde es einen essentiellen Aufwand bedeuten, dieses
Nameservice auf einen anderen Rechner zu uebertragen.
Im Sinne einer Konzentration auf die wesentlichen Aufgaben erscheint
es daher sinnvoll, dieses Nameservice einzustellen, da
- es fuer die DECnet Phase IV Knoten nicht benoetigt wird
- es fuer DECnet/OSI Maschinen (die es derzeit auf der TU
nicht gibt) Ersatzloesungen gibt, die fuer die TU-Wien
ausreichend sind.

 

Motivation:
Bisher wurde auf einem internen Rechner der Abteilung Kommunikation
der DECnet/OSI (Phase V) Rechner betrieben. Dieses Gateway benoetigt
einen sehr hohen Ressourcenaufwand (Plattenplatz, Hauptspeicher,
CPU-Leistung). Gleichzeitig sind mir aber keine anderen Rechner an
der TU Wien bekannt, die DECnet/OSI verwenden.
Ausserdem betreiben wir noch einen DECnet Phase V Nameserver
(ENAMED), der alle fuer DECnet Phase IV Rechner notwendigen
Daten enthaelt.

Bei Problemen:

Wenn Sie mit der Einstellung dieses Service ein Problem haben, so wenden
Sie sich bitte mittels Mail an mich (Johannes.Demel@tuwien.ac.at).