Der Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE) beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit Verkehr, Mobilität und Logistik im Kontext der räumlichen Entwicklung sowie in Wechselwirkungen mit sozialen, technologischen und ökonomischen Aspekten. Unser Grundverständnis integriert dabei die nachfrage- und angebotsorientierte Perspektive. Der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Forschung liegt auf sozialen und technischen Innovationen im Bereich Mobilität und Verkehr. Das MOVE kann dazu auf eine breite Methodenkompetenz zurückgreifen, die von quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung über Verkehrsmodellierung bis hin zu ökonomischen und ökologischen Bewertungsmethoden reichen, die in komplexen Forschungsdesigns angewandt werden.

Piktogramm - weiße Lupe auf blauem Hintergrund
© MOVE

Anfang Mai war Projektstart von LOGI-Tool! Im Rahmen des Projektes werden Werkzeuge für eine bessere Bedarfsabschätzung und folglich adäquate…

Route des MOVE-Spazierganges (Karte)
© Kartengrundlage - OpenStreetMap

In Form von Spaziergängen machen wir, das MOVE-Team, mehrmals im Jahr verschiedene Gebiete unsicher! Diesen Monat sind wir nach der Arbeit in der…

Logo Mobilitätsberatung "Am Seebogen"
© Mobilitätsberatung "Am Seebogen"

Muss es wirklich immer ein eigenes Auto sein? Unsere kostenlose Mobilitätsberatung in der Seestadt hilft die optimale individuelle Mobilitätslösung zu…

Logo aspern.mobil LAB
© aspern.mobil LAB

Wie sieht eigentlich das Leben bzw. der Alltag in der aspern Seestadt aus? Unser FUJ-ler Marco erzählt von seinen Erlebnissen!

Logo SHARE NOW
© SHARE NOW

In Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter SHARE NOW haben wir eine digitale explorative Studie durchgeführt! Nun möchten wir unsere Erkenntnisse mit…